皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网

图片

Historische Bildung

Was kann kulturelle Bildung zum Thema historische Bildung leisten?

Am Ort des einstigen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück entwickelt die Bildungsabteilung der Gedenkst?tte Ravensbrück innovative Projektformen der historisch-politischen Bildung, darunter das Projekt "Sound in the Silence" des US-amerikanischen Rappers Dan Wolf. Stand bei Projektbeginn vor 15 Jahren die Frage, ob man in einer KZ-Gedenkst?tte überhaupt rappen dürfe, untersuchten wir im Seminar gemeinsam die Frage: Was kann kulturelle Bildung zum Thema historische Bildung leisten? Welche Formate eignen sich, dass Teilnehmende sich aktiv und künstlerisch mit der Geschichte auseinander- und in Beziehung setzen? Wir diskutierten dies im Seminar mit beteiligten Artists, Educators, Teilnehmenden und ?berlebenden. Die Veranstaltung fand unter der Leitung der dozierenden Person Jannis Baltrusch in Kooperation mit der Bildungsabteilung der Mahn- und Gedenkst?tte Ravensbrück statt (Ljiljana Heise M.A., Dr. Matthias Heyl).
In Eigenstudienzeit besch?ftigten sich die Studierenden des 3. Semesters KMP selbstst?ndig mit der Seminarfrage und heraus kamen spannende und zum weiterdiskutieren anregende Audioproduktionen.

Audioproduktionen:

Wie kann moderne Erinnerungskultur aussehen?

Olschowsky, Mathilde; Pankow, Josefine; Wilke, Julia; Müller Ciorogar, Nahomi Nagaya Sytota Rubina

Es sind nun 75 Jahre nach dem Ende des Nazi-Regimes in Deutschland und nur noch wenige Zeitzeug*innen unter uns, die davon berichten k?nnen. Gedenkorte spielen neben vielen anderen Gedenkpraktiken eine gro?e Rolle für das Erinnern, um uns auch weiterhin über unseren historischen Werdegang bewusst zu werden. Doch wie sieht unsere Gedenkkultur nach dem Ableben der Zeitzeug*innen aus? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Art und Weise, wie wir gedenken? Welche Chancen und Risiken h?lt sie für uns bereit? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit euch in unserem Podcast stellen und ein paar Perspektiven kennenlernen.

Wie kann moderne Erinnerungskultur aussehen?  


Theater und Erinnerungskultur

Franke, Oliver

Ich besch?ftige mich dort mit Projekten welche, zu diesem Thema stattfanden, spreche über Inszenierung an Theatern über die Thematik und erz?hle über die Chancen die ich darin sehen.

Theater und Erinnerungskultur  


?Stolpern‘

G?rz, Elisabeth; Gannouchi, Yasmin Celin; Kellert, Serafina

Unser Podcast stellt euch das Projekt Stolpern der Schaubühne Berlin und des Piccolo-Theaters Cottbus vor. Auf Grundlage der allseits bekannten Stolpersteine wurde hier ein nachhaltiger Beitrag zur Erinnerungskultur geliefert.

Stolpern  


Sophie Scholl - Vom Jenseits ins Walhalla

Heimbüchler, Anita; Schneider, Marie-Claire; Bauch, Jasmin; Kersten, Vanessa

Gemeinsam mit dem evangelischen Theologen und Historiker der Widerstandsgruppe Wei?e Rose Dr. Robert Zoske besprechen wir unsere Seminarfrage “Was kann kulturelle Bildung zur historischen Bildung beitragen?”. Im Gespr?ch geht es um Zoskes Werke zu den Geschwistern Scholl, seine jetzige Arbeit an Schulen und die Ansichten des Biografen zur modernen Darstellung von Sophie Scholl.

 

Sophie Scholl - Vom Jenseits ins Walhalla  


Die Wirkmacht von historischen Spielfilmen und was sie zur Erinnerungsp?dagogik beitragen k?nnen

Funke, Leonie; H??ler, Tabea Jasmin; Dietrich, Nora Carolin; Wahrenberg, Clara

Wir haben uns mit historischen Spielfilmen auseinandergesetzt und der Frage was diese zur historischen Bildung beitragen k?nnen und welche Potentiale und Gefahren die Nutzung historischer Spielfilme im Bildungskontext birgt. Dafür beziehen wir uns auf den Film Der Junge im gestreiften Pyjama und kritisieren ihn. Im Zuge der Recherche haben wir zwei Interviews geführt. Zum einen mit dem Geschichtswissenschaftler Bj?rn Bergold und zum anderen mit Ulrike Jensen, der Leiterin vom Bereich Jugendbildung in der KZ Gedenkst?tte Neuengamme bei Hamburg. Wir wünschen viel Spa? beim H?ren und hoffen neue Perspektiven er?ffnen zu k?nnen.

Die Wirkmacht von historischen Spielfilmen und was sie zur Erinnerungsp?dagogik beitragen k?nnen  


Mahn- und Gedenkst?tten im Fokus des rechten ?Kulturkampfes“

Nehls, Jonas; Gullasch, Leandra; Grujic, Nando

In dieser Ausgabe befassen sich die Studierenden der 皇冠足球体育_足球比分直播¥中国竞彩网 Leandra, Nando und Jonas mit den Themen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus und wie die AFD Mahn- und Gedenkst?tten vermehrt für ihren Kulturkampf nutzen. Au?erdem m?chten wir einige Handlungsempfehlungen für Mahn- und Gedenkst?tten für den Umgang mit Rechts aufzeigen, sowie über die Debatte von Pflichtbesuchen sprechen

 

Mahn- und Gedenkst?tten im Fokus des rechten ?Kulturkampfes“  


Die Zukunft der Erinnerungskultur - Ein Projekt von Jugendlichen der Jungen Gemeinde Wurzen

L?we, Stefan; Jansen, Anna Elisabeth

Ein Projekt von Jugendlichen der Jungen Gemeinde Wurzen besch?ftigt sich mit dem Denkmalschutz in ihrer Region. Unter Leitung des Diakons Fabian Hanspach sorgen sie dafür, dass dieses kultur-historische Projekt weiterl?uft und die Geschichte der Zwangsarbeiter*innen in der Stadt weitergegeben wird. In dieser Audioproduktion sind wir mit den Jugendlichen und Fabian Hanspach ins Gespr?ch getreten und sie haben uns mehr von ihrem Projekt und ihren Zielen erz?hlt.

Die Zukunft der Erinnerungskultur - Ein Projekt von Jugendlichen der Jungen Gemeinde Wurzen  


Die Zukunft des Erinnerns - von Zeitzeugenschaft und Digitalen Medien

Seifert, Nathalie; Eidmann, Marta; Schulze, Aaron; Schirmer, Anne

Erinnern und das Aufarbeiten von Geschichte wird auch in Zukunft eine gro?e Rolle spielen. Leider wird dies immer schwieriger je weiter wir uns von den Ereignissen entfernen und immer weniger Menschen verbleiben welche uns davon aus erster Hand berichten k?nnen. Es wird also Zeit, neue M?glichkeiten in Betracht zu ziehen und neue Strategien auszuarbeiten. Die Digitalisierung gibt uns die n?tigen Mittel dafür an die Hand...

 

Die Zukunft des Erinnerns - von Zeitzeugenschaft und Digitalen Medien  

Nach oben